Case Management In Der Kinder Und Jugendhilfe

Abschlussbericht Juni 2013. KVJS Stuttgart Case Management in der Krankenversicherung – (2010) zus. mit Hermsen, Thomas/Macsenaere, Michael/Arnold, Jens/Klein, Joachim: Evaluationsstudie zur Patientenbegleitung der Bosch BKK. Mainz: KFH Case Management in der Betreuungsarbeit – (2013) zus. mit Brühl, Albert: Case Management – Know How für die Betreuungsarbeit. Case Management 3/2013, 71-74. Expertise zur Pflegeberatung und Pflegestützpunkte – (2008) zus. mit Frommelt, M. /Klie, T. /Mennemann, H. /Monzer, M. /Wendt W. R: Pflegeberatung, Pflegestützpunkte und das Case Management. Die Aufgabe personen- und familienbezogener Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit und ihre Realisierung in der Reform der Pflegeversicherung. Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e. V., Freiburg: FEL Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre – (2012) zus. mit Mennemann, H. : "Baustelle" Pflegestützpunkte – NRW und RLP im Vergleich. Case Management 1/2012, S. 13-18. Forschungsprojekt Koordinationsstelle für die psychotherapeutische Versorgung (Koblenzer Modell) – (1996) zusammen mit Antpöhler, Reinhard & Knopp-Vater, Monika Modellprojekt Koblenzer Modell einer Koordinationsstelle für die psychotherapeutische Versorgung: im Modellverbund "Psychiatrie".

Case Management Kinder Und Jugendhilfe In English

Auch wenn die Forschungen zum Case Management und zu Wirkungen von Case Management in Deutschland noch rar sind [vgl. Schmid, M. /Schu, M. (2017) Forschung zu Case Management: Stand und Perspektiven. In Wendt W. R/Löcherbach, P. (Hrsg. ): Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis: Medhochzwei, 255-270]: Aktuelle Ergebnisse aus Modellprojekten und Forschungsvorhaben belegen immerhin: Je mehr Case Management-Elemente auf der Einzelfall-, Organisations- und Systemebene implementiert sind, desto besser fallen die Ergebnisse aus: Tabelle 1: Nachgewiesene Wirkungen von Case Management Auswahl von Ergebnissen aus Modellprojekten und Studien Bereich/e Ergebnisse Psychiatrie Verkürzung der stationären Behandlungszeiten (ca. 70%) 1 Ambulante Rehabilitation, Patientenbegleitung Vermeidung von Heimplatzeinweisungen (ca.

Und als Bezugserzieherin identifiziert man sich teilweise mit der Rolle und den Funktionen eines Casemanagers. Somit ergab sich die optimale Gelegenheit, mein theoretisches Wissen aus dem Studium auf die Praxis zu übertragen. Die Ziele des Reflexionsberichtes sind nun vielseitig. Vor allem möchte ich anhand des Fallbeispiels meine Tätigkeiten in der Einrichtung aufzeigen und meine gewonnenen pädagogischen Fähigkeiten darstellen. Das Fallbeispiel, mein Einsatz als Bezugserzieherin im dritten und vierten Semester und dessen Beschreibung, in Bezug auf den Hilfeprozess nehmen den größeren Teil des Berichtes ein. Anfangs möchte ich das theoretische Wissen mit Hilfe von Literatur zum Thema Case Management aufzeigen, insbesondere werde ich die Phasen des Verfahrens, wie sie in der Fachliteratur optimal beschrieben werden, darstellen. Anschließend beschreibe und stelle ich dar, anhand eines Fallbeispiels aus der Familienorientierten Wohngruppe, wie meine Tätigkeit als Bezugserzieher aussieht. Ich möchte den gesamten realen Hilfeprozess in einzelne Aspekte aufspalten und diese richtig in die Phasen des Case Managements einordnen bzw. zuordnen.