Klarinette Mundstück Oberstück

Der Kork sollte unbeschädigt und ausreichend eingefettet sein. Um die Kopplung bei der Böhmklarinette zwischen Ober- und Unterstück leichter zu montieren, drückt man die Ringe des Oberstücks beim Zusammenstecken runter, die Ringe des Unterstücks nicht. So vermeidet man das Verbiegen der gekoppelten Teile! Nachdem du die Teile mit den Mechaniken zusammengebaut hast, füge Schallbecher, Birne und Mundstück hinzu. Klarinette: Aufbau und Einzelteile › Musikmachen. Beim Auseinanderbauen nimmst du einfach den gleichen Weg rückwärts. Falls mal zwei Teile nicht mehr auseinandergehen, geh bitte zu deinem örtlichen Instrumentenbauer. Nicht mit Gewalt selber versuchen, die Teile zu trennen!

Klarinette: Aufbau Und Einzelteile › Musikmachen

Klarinetten gehören zu den bekanntesten Holzblasinstrumenten, bei denen der Aufbau fast immer gleich ist. So wird ein optimales Klangbild erzeugt. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z. B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos. Das ist der Aufbau einer Klarinette Der Aufbau einer Klarinette besteht aus mehreren Teilen, die ineinander gesteckt und mit Korkpolstern ausgestattet sind, sodass sie ein glattes Rohr bilden. Das oberste Teil einer Klarinette ist das Mundstück. Es wird aus gehärtetem Kautschuk, Kunststoffen, Glas oder Metall hergestellt. Am Mundstück wird das ungefähr 13 Millimeter breite Blättchen montiert, welches meistens aus Rohrholz, manchmal aber auch aus Kunststoff, besteht. Anschließend folgt die Birne, auch Fass genannt. Die Außenwände sind leicht nach außen gewölbt, sodass sich eine ovale Form ergibt. Das Material ist Holz, bei tieferen Klarinetten kann es auch Metall sein. Der nächste Teil einer Klarinette ist das Oberstück.

Im Umkehrschluss zur Blattschraube kann das Blatt dank dieser Wicklung freier und gleichmäßiger schwingen und ist weniger gefährdet. Außerdem wird durch die Wicklung dafür gesorgt, dass das Rohrblatt beidseitig gleichmäßig an die hohle Form der Bahn gepresst wird, der Druck individuell verteilt werden kann. Obschon das eine musikalische Glaubensfrage bleibt, liegen die Vorzüge der Schnurbefestigung – abgesehen von der benötigten Zeit – auf der Hand. Die wahre Bedeutung des Klarinettenmundstücks Interessant in diesem Zusammen ist übrigens, dass der eigentliche Ton der Klarinette bereits im Mundstück entsteht. Theoretisch – zugegebenermaßen sehr theoretisch – könntest du auch ausschließlich mit dem Mundstück mitsamt Rohrblatt spielen. Es kommt zumindest ein Ton raus. Das Rohr der Klarinette inklusive der Klappen etc. ist letztlich nur dafür verantwortlich, die unterschiedlichen Töne und Tonhöhen abzubilden. Die Bedeutung kannst du dir in etwa so vorstellen. Nimmst du dein gewohntes Mundstück und spielst damit auf zwei vollkommen unterschiedlichen Klarinetten, wirst du lediglich einen geringen Klangunterschied feststellen.