Selektion Bei Der Honigbiene

Im ersten Teil des Buches werden die genetischen Grundlagen, die Besonderheiten bei der Honigbiene und die Zuchtverfahren beschrieben. Der zweite Teil schildert die Leistungsprüfung in der imkerlichen Praxis, begonnen beim Aufbau von Prüfvölkern, über deren Beurteilung bis hin zur Dokumentation im Zuchtbuch, wobei besonders auf die Erkennung widerstandsfähiger Völker eingegangen wird. Ausführlich wird im dritten Teil die Zuchtwertschätzung und deren Anwendung in der praktischen Zuchtarbeit beschrieben. Im vierten Teil wird die merkmalsmäßige Überprüfung von potenziellen Zuchtvölkern behandelt. Diese ist überall dort anzuwenden, wo innerhalb von natürlichen Populationen (geographischen Rassen) Zuchtarbeit betrieben wird. Am Ende der Selektion steht die Körung ausgewählter Zucht- und Drohnenvölker. Darauf wird in Teil 5 des Buches eingegangen. Im 6. Teil wird die Organisation der Zuchtarbeit und die erfolgreiche Kooperation von Züchtern im Rahmen von Zuchtprogrammen geschildert. Die Zucht der Honigbiene Beginn, aktueller Stand und Zukunft - APIS e.V.. In dem Anhang 2016, Selektion bei der Honigbiene zum Buch sind Richtlinien und allgemein gebräuchliche Formulare als Kopiervorlage enthalten.

  1. Selektion von varroatoleranten Honigbienen unter Nutzung drohnenbrütiger Arbeitsbienen
  2. Die Zucht der Honigbiene Beginn, aktueller Stand und Zukunft - APIS e.V.
  3. Anwendung der markergestützten Selektion auf Varroatoleranz bei der Honigbiene

Selektion Von Varroatoleranten Honigbienen Unter Nutzung Drohnenbrütiger Arbeitsbienen

Literaturverzeichnis 1925. Alpatov (W. W. ). — Über die Verkleinerung der Rüssellänge vom Süden nach dem Norden hin ( Zool. Anzeiger, 65). 1926. — Alpatov (W. ), Tjunin (F. A. — Beiträge zur Kenntnis der Variabilität der Rüssellänge bei der Honigbiene [ Mitt. Nr. 1 aus dem zool. Museum der Moskauer Universität u. d. Tulaschen Versuchsstation für Bienenkunde (Deutsch)]. 1954. Bichtler (E. — Vom Flügelindex ( Leipz. Bienenzeitung, 68, 265–266). Anwendung der markergestützten Selektion auf Varroatoleranz bei der Honigbiene. Google Scholar 1955. Carlisle (E. — Biometrical investigation of some european and other races of honeybees ( Bee world, 36, 41–45). 1949. Dohrn (E. — Mit der Peschetzbiene im Rotklee ( Die Bienenzucht, 2, 311). 1939. Farcas (A. — Variationsstatistische Untersuchungen des Bienenrüssels ( A. f. Bkd, 20, 216–224)— Farcas (A. 1939. Albinele noastre in cadrul isoglosselor ( Entras din buletinue fakultätii de agronomie din Cluj., 8). 1937. Fisteag (J. N. — Cercetąri Biometrice la Albinele Romanesti ( Diss. 606 d. vet. med. Fak. Universität Bukarest. Rumänisch mit franz.

Die Zucht Der Honigbiene Beginn, Aktueller Stand Und Zukunft - Apis E.V.

(8) Ähnlich äußert sich Dr. Ritter: "Imkert man dort (gemeint ist Afrika, Anm. d. V. ) "modern", bekommen die Honigbienen plötzlich Probleme und man "muss" behandeln. Imkert man wie früher, sind die Bienen gesund und haben keine Probleme mit Varroa". (9) Literatur: (5) I. Fries, A. Imdorf und P. Rosenkranz, "Survival of mite infested (Varroa destructor) honey bee (Apis mellifera) colonies in a Nordic climate, " Apidologie 37 (5), pp. 564-570, 2006. (6) T. D. Seeley, "Honey bees of the Arnot Forest: a population of feral colonies persisting with Varroa destructor in the northeastern United States, " Apidologie 38, pp. 19-29, 2007. (7) Y. Le Conte, G. de Vaublanc, D. Crauser, F. Jeanne, J. -C. Roussel und J. -M. Bécard, "Honey bee colonies that have survived Varroa destructor, " Apidologie 38, pp. 566-572, 2007. (8) J. Selektion von varroatoleranten Honigbienen unter Nutzung drohnenbrütiger Arbeitsbienen. Tautz, Interview, Die Suche nach der Zukunft der Imkerei. [Interview]. 12 August 2015. (9) W. Ritter, Gute imkerliche Praxis als Voraussetzung für gesunde Bienenvölker, Erlangen: Tagung Mittelfränkischer Imkertag der BIV Mittelfranken; Private Mitschrift der Verfasserin, 19.

Anwendung Der Markergestützten Selektion Auf Varroatoleranz Bei Der Honigbiene

Selektion von varroatoleranten Honigbienen unter Nutzung drohnenbrütiger Arbeitsbienen Förderkennzeichen: NH1-2 Akronym: Beteiligte Mitarbeiter: Prof. Dr. K. Bienefeld, F. Zautke Kooperationspartner: Laufzeit: 1997 - Finanzierung: Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Die ectoparasitische Milbe Varroa destructor bedroht weltweit die Bienenhaltung. Die Zucht varroatoleranter Bienen gehört zu den wichtigsten Zielen der Bienenforschung. Einer Selektion auf ein erhöhtes Ausräumverhalten gegenüber varroaparasitierten Brutzellen wird dabei eine besondere Beachtung geschenkt. Darauf konzentrierten sich Untersuchungen im LIB in den letzten Jahren. Im Rahmen von Vorversuchen konnte erstmalig mittels Infra-Rot-Videotechnik nachgewiesen werden, dass der einheimischen Bienenrasse einige effektive Abwehrverhaltensweisen (Ausräumen varroabefallener Brutzellen) zur Verfügung stehen. Hierbei werden Arbeitsbienen, die sich im Verlauf der Videobeobachtungen als sehr effektiv dargestellt haben, mit einem im letzten Jahr im LIB entwickelten Verfahren drohnenbrütig gemacht.

Ref. Bee World, 223/54). 1952. Krezal (M. — Untersuchungen zur Variabilität von Flügelindex und Rüssellänge bei der Honigbiene ( Ztschr. Bienenforschung, 1, 225–234). 1954. Lukoschus (F. — Beobachtungen zur Entwicklung und zum Bau der Bienenzunge ( Ztschr. Bienenforschung, 2 [8], 219). 1926. Mikkailov (A. S. — Über eine lineare Korrelation zwischen der Rüssellänge der Honigbiene u. geogr. Breite im ebenen europ. Rußland ( A. Bkd., 7, 28–33). 1938. Müller (K. — Das Labialtasterglied des Bienenrüssels als Maß für die wirkliche Rüssellänge ( Dtsch. Imkerführer, 11, 371–374). 1936. Rösch (G. — Wir haben eine Rotklee ausbeutende Biene ( Dtsch. Imkerführer., 10, Nr. 12). 1929. Skorikov (A. — Beiträge zur Kenntnis der Kaukasischen Honigbienenrassen (Manuskript v. Verfasser) ( Report of the Bureau of applied Entomology, 4, Nr. 1). — Skorikov (A. Eine neue Basis für eine Revision der Gattung Apis L. (Russisch) ( Reports on applied Entomology, 4, Nr. 1930. Beiträge zur Genetik der Honigbiene. 2.