Vertraut Den Neuen Wegen Noten Der

Nun war der Herbst 1989 eine ganz besondere Zeit. Sie ist ja dann als Wende in die Geschichte eingegangen. Etwas von den Spannungen und Hoffnungen dieser Wendezeit schwingt ja auch in diesem Liede mit, ohne dass dies vom Verfasser beabsichtigt war. Mitte Oktober war Erich Honecker zurückgetreten. Mitte November ging am Buß- und Bettag die Friedensdekade zu Ende mit einem ökumenischen Abschlussgottesdienst. In der Stadtkirche St. Michael zu Jena sang die versammelte Gemeinde zum ersten Mal das neue Lied "Vertraut den neuen Wegen... ", aber nach der Melodie "Lob Gott getrost mit Singen", die auch im Gesangbuch gewählt ist. Versuchen wir, uns in die Gefühle der versammelten Christen in Jena hineinzuversetzen, die etwas Neues kommen spürten, aber nicht wussten, was da werden würde, indem wir die dritte Strophe singen: (Vers 3 singen) Wie klingen diese Verse heute, 17 Jahre später? Das Lied hat sich weit verbreitet und wird noch immer gern gesungen. Aus den Hoffnungen von damals ist Normalisierung, bei vielen sogar Enttäuschung geworden.

Vertraut Den Neuen Wegen Note 3

Und als sein Freund, Professor Jürgen Henkys, in Berlin seinen 60. Geburtstag feierte, schickte er ihm dieses Lied in der Meinung, es passe ja auch ganz gut zu einem runden Geburtstag und sei zudem ein ganz persönliches Geschenk, ein selbst gemachtes, was ja immer von besonderem Wert ist. Jener Jürgen Henkys war aber auch Mitglied der Gesangbuchkommission, die das neue Evangelische Gesangbuch zusammenstellen sollte. Eigentlich war die Arbeit schon getan, die Auswahl der Lieder praktisch fertig. Dennoch brachte Jürgen Henkys sein Geburtstagsgeschenk in die letzte Sitzung mit und sagte, es gäbe eigentlich zu wenig Lieder in dem neuen EG, die von vertrauensvollem Aufbruch singen. Und er hätte da eins zum Geburtstag bekommen. Ob man dies nicht noch in letzter Minute in die Liste der Gesangbuchlieder aufnehmen wolle. Und er las vor: "Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist... " Die Kommission nickte. Das Lied war angenommen. Auf solchen Wegen kommen manchmal Lieder ins Gesangbuch.

Das Gelobte Land ist da, das gibt es schon. Wir müssen uns aufmachen und es finden. Das Gelobte Land der Ehe ist dann gerade nicht die altehrwürdige bürgerliche Institution, zu der wir wieder zurückkehren müssen. Das Gelobte Land liegt nie in der Vergangenheit. Kirchliche Trauung ist dann nicht Nostalgie, ist nicht Märchenhochzeit. Das Gelobte Land liegt immer vor uns. Die Hochzeit ist der erste Schritt im Vertrauen darauf, dass jeder Tag ein Schritt mehr in ein schon bereitetes Land ist. Menschen, die so voll Vertrauen in die Zukunft gehen, sind ein Segen für die Erde. Der Blick zurück lehrt uns, dass wir uns nicht selbst geboren haben. Auch der Ehepartner ist nicht von uns geschaffen worden. Wenn das klar ist, wird so etwas wie Führung deutlich. Dann ist Ehe ein gemeinsamer Auftrag. So singt es wenigstens der zweite Vers, den wir jetzt anstimmen wollen: (Vers 2 singen. Melodie wie Vers 1) Klaus-Peter Hertzsch erzählt weiter, wie die Teilnehmer an jener Hochzeit im August 89 die kopierten Zettel mitgenommen haben, weil ihnen das neue Lied über den besonderen Anlass hinaus gefiel.