Andreas Gursky Düsseldorf Ausstellung 3

Sein ebenso distanzierter wie subjektiver Blick auf Phänomene der Alltagskultur, auf Konsumerscheinungen, Globalisierung, Umwelt, Klima, Wirtschaft oder Politik macht ihn zu einem einzigartigen Beobachter unserer Zeit. Zahlreiche Details und Strukturen komplexer Systeme offenbaren sich in seinen Werken und laden ein, sich im Spiel von Nähe und Distanz dem "bigger picture" zu nähern. MKM-Direktor Walter Smerling hat die Ausstellung in enger Zusammenarbeit mit Andreas Gursky kuratiert. Der Künstler hat die Retrospektive explizit für den Ort gestaltet, mit engen Bezügen zur Region. Workshop – Architekturfotografie Am 12. September fanden sich 15 kreative Köpfe im Museum ein und lauschten Fabian Tode beim Workshop rund um Fotografie, Architektur und Kreativität. Danach wurde im und rund um das Museum nach Motiven gesucht… und gefunden! Erste Führung im Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld in leichter Spracher. Die Ergebnisse möchten wir euch nicht vorenthalten. Jetzt Tickets buchen! BEGLEITPROGRAMM KUMI – DER KUNSTMITTWOCH | jeden Mittwoch | 15. 00 Uhr Jeden Mittwoch führt Sie ein*e Kunstvermittler*in durch die Ausstellung ANDREAS GURSKY.

Andreas Gursky Düsseldorf Ausstellung 3

Bilder von Börsenhändlern in Chicago und Tokio, von kilometerlangen Sonnenschirmalleen in Rimini, von Müllbergen, von Sportveranstaltungen werden von Gursky als Symptome menschlicher Versuche, der Nichtigkeit zu entfliehen, inszeniert. Erst der Blick vom Weltraum auf den blauen Planeten rückt alles wieder ins rechte Lot. Dennoch - die Entscheidung, "Pyongyang I" (2007) als großformatige Arbeit ans Ende der Ausstellung zu hängen, zeigt wohl, dass sich auch aus großer Entfernung nicht jedes Problem in Wohlgefallen oder diktatorisches System in Blumenharmonien, die dem "Ornament der Masse" zugeordnet werden können, auflösen wird. Schönheit und Brutalität liegen also nicht nur in "Bangkok" ziemlich nahe nebeneinander. Biografie von Andreas Gursky (* 1955) 15. Andreas gursky düsseldorf ausstellung mainz. Jänner 1955 in Leipzig geboren, lebt seit seiner Kindheit in Düsseldorf Studium in Essen - Visuelle Kommunikation bei Otto Steinert und Michael Schmidt 1981-1987 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf 1985-1987 Meisterschüler von Bernd Becher Ende der 1980er nutzt er bereits große Formate Anfang der 1990er arbeitet er mit digitaler Bildverarbeitung gehört neben Candida Höfer (→ Candida Höfer.

Andreas Gursky Düsseldorf Ausstellung Video

Man hat mich gebeten, an die Akademie zu kommen. Ich habe keine Klasse übernommen. Ich konnte meine Schüler selbst suchen. Wenn es viele gute Fotografen gewesen wären, dann läge vielleicht der Schwerpunkt auf Fotografie. Wagen Sie eine Hypothese! Immer wieder haben neue Bildbearbeitungstechniken die Vorgehensweise der Fotografen verändert. Thomas Ruff generiert manche Fotos komplett am Computer, ohne die Kamera zu benutzen. Was steht der Fotografie noch ins Haus? Gursky Ich glaube, dass ich meine Grenzen ausgereizt habe. Und ich verspüre ein romantisches Bedürfnis, wieder stärker zur Fotografie zurückzukehren. Andreas gursky düsseldorf ausstellung dresden. Warum romantisch? Gursky Weil es ein romantisches Moment ist, sich mit der Kamera in die Welt zu begeben und diese abzubilden. Die Bangkok-Bilder haben mich in ein künstliches Exil getrieben, anderthalb Jahre habe ich sie am Computer bearbeitet, bis sie standen. Das ist künstlerisch betrachtet eine Durststrecke.

Wenig erstaunlich, dass sich diese Haltung in seinen jüngeren Arbeiten wie auch der "Bangkok"-Serie fortsetzt: Das flächige Auffassen des Bildfeldes wird mit der Illusion von Dreidimensionalität in der Abbildung konfrontiert. "Katar" (2012) ist die jüngste fotografische Arbeit der Ausstellung. Das Bild besticht durch das überirdische Schimmern der goldenen Wände; man ist sofort versucht ihn als goldenen Käfig oder Hangar für ein UFO zu lesen. WARTEN | ANDREAS GURSKY. Entsprechen die vor Gold strotzenden Wände nicht sämtlichen Klischees über das Erdöl-Emirat Katar? Die Symmetrie des Raumes wird durch den Blickwinkel gebrochen, während Fotografien aus den 90er Jahren diese noch besonders betonte (vgl. den Wohnblock in "Paris, Montparnasse" 1993). Gleichzeitig schließt es inhaltlich an "Kamiokande" (2007) an, das zwei japanische Techniker beim Überprüfen eines japanischen Neutrinodetektors zeigt. Nicht nur der Einsatz von Gold, sondern auch der Kontrast zwischen übermenschlich großer, technischer Anlage und ihren winzigen Kontrolleuren, zwischen dem Wissen um die Gefahren, der Angst vor Kontrollverlust und der Schönheit der Maschine ist vergleichbar.