Was Macht Eigentlich Reiner Kunze? | Deutschlandfunk.De

Schlagwörter: Reiner Kunze, Interpretation, Analyse eines Gedichtes, DDR, Referat, Hausaufgabe, Kunze, Reiner - Die Mauer (Gedichtinterpretation) Themengleiche Dokumente anzeigen Gedichtinterpretation zu "Die Mauer" von Reiner Kunze Im Folgenden soll das Gedicht "Die Mauer" am 3. Oktober 1990 rückblickend verfasst von Reiner Kunze interpretiert werden. Hierbei werden vor allem die inhaltlichen Aspekte in Betracht gezogen und dafür jedoch der Form des Gedichtes weniger Gewichtung verliehen. Zu aller erst müssen allerdings die verwendeten sprachlichen Mittel erläutert werden. Hier sind insbesondere die Personalpronomen auffällig, da beispielsweise die Mauer mit Ausnahme der Überschrift niemals genannt, sondern immer nur durch Pronomen auf sie verwiesen wird. Kunze, Reiner - Die Mauer (Gedichtinterpretation) :: Hausaufgaben / Referate => abi-pur.de. Auch benennt der Autor kein einziges Mal eine Personengruppe oder einen bestimmten Name, sondern berichtet stets aus der 1. Person Plural. Daher kann auch nicht genau die Perspektive des Textes definiert werden, sprich, ob es die Sicht der Ost- oder Westdeutschen vertritt.

Reiner Kunze Die Mauer

Suche nach: Kunze Reiner Die Mauer Gedichtinterpretation verwandte Suchbegriffe: keine weiteren gefunden Die Auswahl wurde auf 30 Dokumente mit der größten Relevanz begrenzt. Kunze, Reiner - Die Mauer (Gedichtinterpretation) Alkoholabbau des menschlichen Körpers - Bogen zum Ausfüllen Gedichtinterpretation - Wie interpretiert man Gedichte?

Reiner Kunze 1968 Übersetzerpreis des Tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes 1971 Deutscher Jugendbuchpreis 1973 Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste u. Auszeichnungen -. Mölle-Literaturpreis, Schweden 1977 Georg Trakl-Preis, Österreich, Andreas Gryphius-Preis u. Georg Büchner-Preis 1979 Bayerischer Filmpreis (Drehbuch) 1981 Geschwister Scholl-Preis 1984 Eichendorff Literaturpreis u. Bundesverdienstkreuz 1. Klasse 1988 Bayerischer Verdienstorden 1989 Kulturpreis Ostbayerns 1990 Herbert und Elsbeth Weichmann-Preis...

Reiner Kunze Die Mauer Text

Das Ende der Erzählung bildet die kritische Selbstreflektion des Vaters. Darin nimmt er die Entscheidung seines Sohnes, kein Soldat zu werden, "um nicht mit Vorgesetzten, wie seinem Vater" konfrontiert zu werden, auf. Der Vater schließt diese Entscheidung offensichtlich daraus, daß der Sohn diesen Beruf als einzigen nicht in seine Frage an die Schwester aufnimmt. Mit dieser Erkenntnis zählt sich der Vater außerdem zu diesen "Vorgesetzten" und gibt somit indirekt zu, daß er auch die damit verbundenen Eigenschaften, wie Dominanz und Autorität besitzt. Am Ende des Textes steht der Satz:" Seitdem bedenke ich, wer bei uns zu Gast ist, bevor ich eines meiner Kinder kritisiere. Kunze, Reiner - Die Mauer (Gedichtinterpretation) (Hausaufgabe / Referat). " Diese Konsequenz des Vaters paßt zu seiner überzogenen Darstellung der Reaktion dem Sohn gegenüber, die sich besonders in dem Satz: "Ich sparte nicht mit Stimme" zeigt. Es ist meiner Meinung nach ungewöhnlich sich zu überlegen, wen man einlädt, nur um auszuschließen, daß sein Gast seine Kritik nicht in Frage stellt. Der Titel "Clown, Maurer oder Dichter dieser Erzählung findet sich im Text in Zeile 42 wieder, in der Frage des Sohnes an seine Schwester über seine berufliche Zukunft.

Die Mauer in den Köpfen: In Kunzes Gedicht wird die Wirkung des sogenannten "antifaschistischen Schutzwalls" der DDR, auch nach dessen Schleifung, beschrieben. Trotz des Endes der DDR besteht die Erinnerung an die Staatenteilung weiter und ist weniger leicht zu tilgen als die sichtbaren Mauerreste. Das Gedicht – dem 3. Oktober 1990, also der Wiedervereinigung gewidmet – bietet die Möglichkeit, sich mit den unmittelbaren Folgen des Mauerfalls auseinanderzusetzen, aber auch mit den Auswirkungen der Staatenteilung bis in die unmittelbare Gegenwart. Auf diese Weise lässt es sich auch übergreifend mit dem Fach Geschichte verbinden. Reiner kunze die maker.com. Lyrik · 1993

Reiner Kunze Die Maker.Com

Didattica Daf --> Vocabolario di letteratura) ​ ARGOMENTI ED AUTORI DI LETTERATURA TEDESCA - THEMEN UND AUTOREN DER DEUTSCHEN LITERATUR Alle Links führen zu Themen, Autoren und literarischen Texten mit didaktischen Hinweisen und Übungen mit Lösungen. / I vari link rimandano ad argomenti e testi letterari con materiale didattico di comprensione, analisi ed interpretazione, con soluzioni. Parte del materiale è ripreso dal mio libro di testo: Leitfaden durch die deutsche Literatur (Ed. Reiner kunze die mauer text. Bulgarini, Firenze, 2007). Ursprung der deutschen Sprache - Die Runen - Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache Das Sprachrad: Wirkung der 2. Lautverschiebung": Deutsch und Englisch im Vergleich (Übung) / esercizio di confronto fra la lingua inglese e quella tedesca 2. Deutsche Literatur im Mittelalter: historischer Hintergrund der Literatur in mittelhochdeutscher Sprache Höfisches Epos: Parzival: Einführung, Zusammenfassung, Übungen Höfisches Epos: Tristan (und Isolde): Einführung, Zusammenfassung, Übungen Volksepos: Das Nibelungenlied: Einführung, Zusammenfassung, Übungen Der Minnesang: der von Kürenberg - Walther von der Vogelweide: Einführung, Gedichte 3.

Die Freunde hätten dann die Funktion, die Kritik des SED- Funktionärs an seinen Genossen in Frage zu stellen. Die Konzequenz, die der SED-Funktionär daraus schließt wäre dann, daß er sich durch diese Erfahrung mit dem spitzfindigen Genossen überlegt, wen er in seiner Gegenwart duldet, wenn er einen seiner Genossen kritisiert. Zu dieser Absicht des Autors würde zudem die Erziehungssituation passen, denn die DDR war ein Erziehungsstaat. Rainer Kunze benutzt in seiner Erzählung die Alltagssprache, sowie viele kurze und einfache Sätze, um das Geschehen darzustellen. Dies besteht aus einer Aneinanderreihung von Tatsachen, die durch relativ viele Absätze voneinander getrennt sind. Reiner kunze die mauer. Teile des Textes stehen in der erlebten Rede, wie in Zeile 16: "er müsse doch sehen, daß der Teller zu klein sei". Andere Teile stehen in der indirekten Rede, wie in Zeile 19:"Ich begann mich laut zu fragen, was einmal aus einem Menschen... " Zudem enthält der Text einen relativ ungewöhnlichen Anfang, der durch die Formulierungen, wie "ich gebe zu"; "ich stelle nicht in Abrede", wie ein Verhör wirkt.